Methoden

Bitte versteh die genannten Methoden als eine Art Werkzeugkoffer. Kein Problem gleicht dem anderen und ich möchte dir nicht suggerieren, dass eine Pauschallösung für alle Themen gibt. Mir ist wichtig, dass wir gemeinsam schauen, was sich für dich richtig anfühlt und zu dem erwünschten Ziel führt.

  • Wenn wir systemisch Arbeiten, dann betrachten wir deine Herausforderung nicht als ein isoliertes Problem. Vielmehr achten wir auf den kompletten Kontext, in dem diese Herausforderung auftritt.

    Wir sind Teile komplexer Netzwerke von Beziehungen und Interaktionen. Unser Familienleben hat Auswirkungen auf unser Berufsleben, was wiederum unsere Freizeit bedingt. Wir haben individuelle Beziehungen zu Familienmitglieder, Freunden und Kollegen usw. die sich gegenseitig bedingen.

    Ändert sich ein Teil dieses Netzwerkes, hat das Auswirkungen auf das gesamte System. Was dabei in uns passiert, ist jedoch häufig unterbewusst.

    Ich unterstütze dich dabei, deine Systeme auf die bewusste Ebene zu heben. Erst wenn du für dich einen Überblick hast, wie Themen zusammen hängen, können wir nachhaltig, an Lösungen arbeiten.

    Danach suchen wir nach Zielen und Strategien die dich dabei unterstützen, deine Herausforderung zu meistern.

  • Wie erwähnt ist der systemische Blick ein sehr komplexer. Selten hat man alle Bestandteile sofort vor Augen oder man verliert sich in einem Detail und verliert den Blick für das große Ganze. Ich will dir helfen einen Überblick zu bekommen "Wo" du gerade stehst.

    Ich bin ein großer Freund von Struktur und Visualisierungen. Um dem Ganzen eine Form zu geben, kann verschiedene Methoden wählen wie zum Beispiel eine Mind-Map, ein Ursache-Wirkungs-Diagramm, ein SWOT-Analyse usw. sein.

    Neben Visualisierungen gibt es aber auch verschiedene systemische Fragetechniken die dir helfen können zu sehen, wo du gerade bist, wo du hinwillst und wie einzelne Schritte aussehen könnten. Das könnten zum Beispiel sein Skalierungsfragen, Wunderfragen oder ein "Wheel of Life"

    Wenn wir eine strukturierte Bestandsaufnahme machen, hilft es dir einerseits über die verschiedenen Bereiche intensiver nachzudenken sie von verschiedenen Seite zu beleuchten. Andererseits können so schon erste Querverbindungen deutlich werden, die dir so noch gar nicht bewusst waren.

    Ich unterstütze dich hier indem ich dich durch den Prozess leite und dir Anregungen und neue Perspektiven anbiete.

  • Wenn wir mit inneren Anteilen arbeiten, dann geben wir den einzelnen Facetten deiner Persönlichkeit Raum gehört zu werden.

    Methodisch gibt es hier verschiedene Ansätze wie zum Beispiel die Transaktionsanalyse (Erice Berne), Arbeit mit dem inneren Kind (John Bradshaw/ Erika Chopich/Margaret Paul) oder Arbeit mit dem inneren Team (Friedemann Schulz von Thun).

    Allen Methoden ist gleich, dass sie annehmen, das ein Mensch nicht nur eine Perspektive hat. So könnte deine dein Konflikt ggf. maßgeblich von Erlebnissen aus der Kindheit geprägt sein. Oder du betrachtest eine Situation aus den verschiedenen Rollen heraus die du im Alltag einnehmen musst (Elternteil, KollegIn, FreundIn usw.).

    Wir identifizieren und benennen die einzelnen Bestandteile und arbeiten uns durch die jeweiligen Perspektiven durch. Am Ende entscheidest immer du, welcher Perspektive du den Vorrang gibst.

  • "Don' start with what, start with why" - Simon Sinek

    Mit seinem Modells des "golden circle" beschreibt Simon Sinek, dass für eine Unternehmen das "Warum?" der wichtigste Schritt um erfolgreich zu werden. Das "Wie?" und das "Was?" sind nachgelagerte Fragen.

    Anders gesagt, wenn das Ziel nicht klar ist, können wir unsere Handlung nicht sinnvoll ausrichten.

    Ich unterstütze dich dabei, deine Ziele klar zu und methodisch zu formulieren und Maßnahmen abzuleiten. Ziele wie "Ich möchte erfolgreicher/gesünder/besser..." sein, nutzen wir zwar in unserem Alltag, doch ist überhaupt nicht klar, was das konkret bedeutet.

    Auch hier gibt es zum Glück Methoden, die dich unterstützen können, deine Ziele greifbarer zu machen, sodass du dein "Was?" und "Wie?" besser daran ausrichten kannst. Vielleicht hast du von SMART oder PURE schon etwas gehört.

    Mit besser formulierten Zielen wird es dir leichter fallen ins "machen" zu kommen.

  • Oft haben wir mehr zur Verfügung als wir im ersten Moment denken. Aufgaben auf der Arbeit oder im Alltag können sich immens aufblähen, weil uns ihnen vielleicht nicht gewachsen fühlen. Aber wer sagt, dass man alles alleine lösen muss.

    Während der Ressourcenaktivierung unterstütze ich dich dabei, deinen Blick zu dafür zu weiten, was dir alles zur Verfügung steht. Wir können uns hier deine eigenen Stärken und Schwächen anschauen (SWOT-Analyse) oder aber auch, wen du in deinem Umfeld hast.

    Vielleicht kann dir ein Familienmitglied, ein Freund oder ein Kollege helfen. Vielleicht hast du ein Bauprojekt und dein Baumarkt um die Ecke hat die perfekte Lösung. Oder es gibt einen YouTube-Channel, der genau deine Herausforderung zum Thema hat und dir Lösungen aufzeigt.

    Ich unterstütze dich dich mit einer frischen Perspektive, Anregungen und meinen eigenen Erfahrungen deine Themen in kleinere Teile zu portionieren, sodass du sie einzeln angehen kannst.

  • „Was andere tun, mag der Auslöser unserer Gefühle sein, aber niemals die Ursache.“ - Marshall B. Rosenberg

    Wenn wir uns deine System anschauen, dann achte ich mit dir auch darauf, wie du mit den einzelnen Teilen (und dir selbst) kommunizierst. Eine wunderbare Methode dafür ist die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) die von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde.

    Es handelt sich dabei um einen Kommunikationsansatz, der darauf abzielt, einfühlsame und respektvolle Interaktionen zu fördern. Das Hauptziel der GFK ist es, Konflikte zu vermeiden und eine tiefere Verbindung zwischen den Gesprächspartnern herzustellen.

    Dies wird erreicht, indem man sich auf vier zentrale Komponenten konzentriert: Beobachtungen, Gefühle, Bedürfnisse und Bitten.

    Anstatt Urteile oder Vorwürfe zu äußern, lernst du, deine eigenen Gefühle und Bedürfnisse klar und ehrlich auszudrücken, während du gleichzeitig die Gefühle und Bedürfnisse des Gegenübers empathisch wahrnimmst und anerkennst.

  • Dieser Punkt ist mir besonders wichtig. Genau so wenig wie ich an Pauschallösungen glaube, glaube ich nicht an Erfolgsgarantien. Zusammenarbeit im Coaching ist genau das - Arbeit.

    Ich kann dir deine Arbeit nicht abnehmen und ich kann dir nicht versprechen, dass deine Herausforderung nach einem Tag, einer Woche, einem Monat einem Jahr oder jemals gelöst sind.

    Ich kann dir aber das Versprechen geben, in deinem besten Interesse mit dir am Ball zu bleiben und Lösungen zu erarbeiten die funktionieren können.

Du fühlst dich angesprochen? Du denkst, etwas aus dem Methodenkoffern könnte dir helfen? Dann kontaktier mich und lass uns gemeinsam an deinen Herausforderungen arbeiten!

Ach ja - falls du an einem tieferen Blick willst, in die Methoden aus der Coaching und Kommunikationswelt. Ich schreibe einen Blog in dem ich jede Woche ein Modell oder eine Methode genauer erläutere. Schau doch mal hier vorbei: