Lebensrad (Wheel of Life)

Allgemein

Im letzten Post ging es um systemische Fragetechniken. Ein davon war die Skalierungsfrage - also die Einordnung eines bestimmten Aspektes (z.B. Glücklichkeit, Gesundheit, Energielevel, etc.) auf einer Skala. 

Heute möchte ich dir eine konkrete Methode vorstellen, die ganz intensiv mit Skalierungen arbeitet und die du für dich direkt machen kannst und zwar das “Lebensrad” (oder Wheel of Life).

Einführung in die Methode

Bei einem Lebensrad geht es darum, sich einen gesamtheitlichen Überblick über sein Leben zu verschaffen. Dafür sucht man sich zunächst die Teilbereiche raus, die für die Betrachtung eine Rolle spielen sollen. In meinem Beispiel betrachte ich die folgenden:

  • Gesundheit

  • Freunde und Familie

  • Freizeit

  • Beruf

  • Liebe

  • Umgebung

  • Wachstum

  • Finanzen

Du bist natürlich nicht  auf diese Bereich beschränkt. Du kannst dir ganz eigene Kategorien ausdenken. Du kannst aber auch erstmal damit starten. Auch in der Anzahl bist du vollkommen frei - Ich habe hier eine Variante mit 8 Kategorien gewählt. Du kannst dich etwas mehr fokussieren und nur 6 nehmen oder aber einen ganz weiten Blick einnehmen und 10 betrachten. Meine Empfehlung ist, nimm nicht mehr als 12 Kategorien. Es wird dann einfach unübersichtlich.

Ich erkläre dir kurz, was ich mit den einzelnen Kategorien meine

Gesundheit

Die Aspekte, die hier einfließen, sind z.B. “Habe ich aktuell Beschwerden?”, “Mach ich ausreichend Sport?”, “Schiebe ich Arztbesuche vor mir her oder bin ich überall ‘up to date’?”, “Wie fühle ich mich aktuell körperlich?”, “Wie fühle ich mich aktuell mental?” usw. Also alle Fragen, die meine körperliche und geistige Gesundheit betreffen.

Freunde und Familie

Fragen, die hier eine Rolle spielen könnten, sind “Verbringe ich ausreichend Zeit mit meiner Familie?”, “Verbringe ich ausreichend Zeit mit meinen Freunden?”, “Wenn wir Zeit miteinander verbringen, machen wir die Dinge, die uns Freude bereiten?”, “Habe ich überhaupt Familie, Freunde in meinem Leben oder fehlt es dort an etwas?”….  also Fragen die meine soziale Bubble betreffen.

Freizeit

Hier geht es um “Kann ich meinen Hobbies nachgehen”, “Machen mir meine Hobbies Spaß”, “Möchte ich vielleicht etwas Neues ausprobieren und traue mich nicht/habe keine Zeit ….?”, “Habe ich überhaupt Freizeitaktivitäten?”. Themen die dich erfüllen und denen du gerne nachgehst

Beruf

In dieser Kategorie geht es um Dinge wie “Erfüllt mich mein Beruf?”, “Habe ich das Gefühl, ich bin richtig in meinem Beruf?”, “Ich bin zufrieden mit dem was ich tue?”, “Ich sehe Entwicklungsmöglichkeiten, die mir gefallen/ die mir nicht gefallen?”, “Mach ich zu wenig, genau richtig, zu viel Geld?”, “Ich komme mit dem Maß an Verantwortung gut/schlecht/nicht klar?”. Also alles was sich irgendwie um deine Arbeit dreht.

Liebe

Fragen, die hier eine Rolle spielen könnten, sind “Habe ich einen Partner in meinem Leben?”, “Bin ich mit meinem Partner glücklich?”, “Bin ich als Single glücklich?”, “Ist meine Beziehung erfüllt oder Konfliktbehaftet?”, “Gibt es Aspekte, die ich gerne anders hätte?”, “Habe ich genug Romantik in meinem Leben? Sollte es mehr/weniger sein"?” Also alles was dein Liebesleben betrifft.

Umgebung

Hier meine ich vor allem die physische Umgebung. Es könnten Gedanken kommen wie “Meine Wohnung ist zu klein/ zu groß”, “Mein Wohnviertel gefällt mir sehr gut/ überhaupt nicht”, “Ich hätte lieber eine Wohnung/ein Haus”, “Ich würde gerne lieber zur Miete/ im Eigentum wohnen”, “Ich habe einen Garten der mir gefällt/ der zu viel Arbeit macht”, “Ich habe ausreichend/ zu viel/ zu wenig Natur in meiner Umgebung”. Die Frage ist also fühlst du dich an deinem Ort wohl

Wachstum

Diese Kategorie beschäftigt sich mit deinem persönlichen Wachstum. Du könntest auf Gedanken kommen wie “Nehm ich mir ausreichend Zeit für Weiterbildungen?”, “Ich würde gerne etwas neues Lernen, weiß aber nicht was.”, “Ich bin zufrieden mit meinem Wissensstand”, “Ich würde mich gerne in Achtsamkeit/ Spiritualität/ beruflicher Kompetenz weiterbilden”, “Ich bin mit meinem beruflichen Skills zufrieden/ unzufrieden”. Das Thema ist also, ob du dich mit einer Weiterentwicklung beschäftigst.

Finanzen

Beim Thema Finanzen könnten Gedanken aufkommen wie “Ich bin mit meinem Lohn/Gehalt zufrieden/ unzufrieden”, “Ich kann mir die Luxusgegenstände die ich brauchen leisten/ nicht leisten”, “Ich habe ausreichend/ nicht ausreichend Rücklagen um mir ein sicheres Gefühl zu geben,”. Also alles was dein Geld, Einkommen und Ausgaben betrifft.

Und so benutzt du das Rad des Lebens

Ich denke du hast einen groben Blick für die Kategorien bekommen. Und wie schon erwähnt, sind das nur Vorschläge. In den einzelnen Kategorien könnten dir noch andere Fragen einfallen, die für dich eine Rolle spielen. Um das Rad des Lebens jetzt zu benutzen, führst du die folgenden Schritte hintereinander durch.

1) Priorisierung

Zunächst bringst du deine Kategorien in einer Rangfolge von “Dieser Aspekt ist mir am wichtigsten” zu “Dieser Aspekt ist mir am wenigsten wichtig”. Dafür schreibst du hinter jede Kategorie die Zahl 1 bis 8. Wenn du zusätzlich eine andere Darstellung möchtest, kannst du neben das Rad noch eine kleine Tabelle mit 4 Spalten malen und die einzelnen Aspekte in der entsprechenden Reihenfolge in die erste Spalte schreiben.

Das könnte dann so aussehen:

2) Wie ist meine Situation heute

Wunderbar! Du hast den ersten Schritt erledigt. Jetzt gehst du jeden Bereich einzeln durch und markierst auf der Skala, wo du dich heute einordnen würdest. Hier bist du im Bereich der Skalierungsfragen. Wenn dir spontan kein Gedanke kommt. schau dir gerne die Fragen zu den einzelnen Kategorien oben noch einmal an. Wichtig ist, dass du dir Zeit nimmst und ehrlich zu dir bist. 

Du hast dir vorher eine Tabelle gemacht? Dann schreib deine “Ist-Werte” der einzelnen Bereiche in die zweite Spalte. Wenn du fertig bist, könnte das so aussehen:

3) Wie sieht mein Ziel-Zustand aus

Wenn du fertig bist, deinen Stand für heute aufzuschreiben, gehst du das Rad nochmal durch. Jetzt aber mit der Frage, welchen Wert möchte ich in den einzelnen Bereichen erreichen. Das tolle an diesem Modell ist, dass du auch hier verschiedene Möglichkeiten hast. Du kannst dir für deine Zielwerte deinen eigenen Zeithorizont wählen. Das kann zum Beispiel bedeuten du stellst dir die Frage ganz generell “Wo möchte ich hin” oder aber auch “Wo möchte ich in 5 Jahren/1 Jahr/6 Monaten sein?” 

Wichtig ist nur, dass du dir für jede Kategorie für die gleiche Zeitvorgabe entscheidest. Nimm dir auch hier wieder ein paar Momente Zeit und überleg dir genau, welchen Wert du in einzelnen Bereichen erreichen willst. Übrigens das Ziel ist nicht überall eine 10 von 10 zu bekommen. Hast du die Tabelle gemacht, dann schreibe die Zahlen jetzt in dritte Spalte. In der vierten Spalte berechnest du noch die Differenz zwischen dem Zielwert und dem Ist-Wert.

4) Reflexion “It is what it is”

Jetzt hast du das Lebensrad zunächst fertig ausgefüllt. Schau es dir einmal genauer an und lass es auf dich wirken

Es kann sein, dass du in einem Bereich schon da bist, wo du hin willst - das ist ganz wunderbar. Es kann aber auch vorkommen, dass zwischen dem “Ist” und dem “Soll” ein (großer) Abstand entsteht - auch das ist ganz normal und nicht schlimm. Nimm dir ruhig Zeit und würdige die Situation so wie sie ist. 

Vermutlich gab es Lebensereignisse oder wichtige Gründe, warum ein Delta entstanden sein könnte. Vermutlich hätte dein Lebensrad vor 5 Jahren anders ausgesehen und in 5 Jahren wird es sich noch einmal verändern.

Was du jetzt erhalten ist einen guten gesamtheitlichen und aktuellen Überblick. Vielleicht war dir das schon vorher bewusst, dass es so aussehen würde. Vielleicht hast du aber auch einen blinden Fleck gerade aufgedeckt. 

5) Wie geht es weiter? “a call to action”

Jetzt kannst du anfangen, dir Maßnahmen abzuleiten, um die einzelnen Bereich anzugehen. Vielleicht. Du hast einen großen Abstand in einem wichtigen Bereich? Dann fang da an. Du hast überall kleine Abstände - dann such dir das Thema aus, was du vorher als wichtiger bezeichnet hast. Du bist in den wichtigen Themen eigentlich schon total auf Ziel, aber bei deiner 6 oder 7 hast du einen großen Abstand? Dann geh das Thema und versuche, auf die nächste Stufe zu kommen. Es ist dein Lebensrad und du kannst deine Ableitungen treffen. Gerne kann ich dich hier auch unterstützen.

Variationen des Lebensrades

Wenn du die Übung einmal selbst durchgespielt hast, hast du gesehen, wie gut du dir einen ganzheitlichen Überblick über dein Leben verschaffen kannst. Du kannst die gleiche Methode aber auch für ein spezielleres Thema anwenden.

Stellst du dir vielleicht die Frage, wie es beruflich weitergehen soll? Dann bau dir ein “Rad des Berufes” mit den Kategorien (Geld, Arbeitsweg, Flexibilität, Aufstiegsmöglichkeiten …) Du willst ein neues Auto kaufen? Bau dir ein “Rad des Autos” (Preis, PS, Kofferraum, Sitzen, Ausstattung….). Du kannst machen, worauf du Lust hast.

Abschluss

Wie immer hoffe ich, dass du einen Impuls für dich mitnehmen konntest. Vielleicht versuchst du es wirklich einmal selbst und lernst etwas über dich. Für den Fall habe ich hier eine Blanko-Version zum download, die du benutzen kannst.

Du könntest aber auch denken, es ist eine lustige Übung und du bestätigst dir, was du bereits wusstest. Oder du verbuchst das ganze unter “Hab ich mal von gehört, brauch ich aber nicht” und das ist auch fein. In jedem Fall, danke für deine Aufmerksamkeit.

In diesem Sinne!

Bleib gesund!

Zurück
Zurück

Aktives Zuhören

Weiter
Weiter

4 Ohren Modell / Kommunikationsquadrat